biodidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Annike Eylering, M.Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

© Biologiedidaktik Osnabrück

Kontakinformationen

Universität Osnabrück
Biologiedidaktik
Barbarastr. 11, Gebäude 35

Raum: 35/129

Telefon: +49 (0) 541-969-7374

Annike.Eylering@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

 

 

 

Im Anschluss an mein Studium des gymnasialen Lehramts der Fächer Germanistik und Biologie an der Universität Vechta und Osnabrück arbeite ich seit Juni 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Biologiedidaktik.

Im Rahmen meiner Forschung interessiere ich mich für die Wahrnehmung der Biodiversität und ihres Verlusts innerhalb der Bevölkerung. Hauptsächlich nutze ich für die Untersuchung dieses Forschungsthemas quantitative Forschungsmethoden.
Vor allem beschäftige ich mich mit folgenden Fragestellungen: Welche Faktoren beeinflussen die Schutzbereitschaft der deutschen Bevölkerung, sich umweltfreundlich zu verhalten? Was assoziiert die deutsche Bevölkerung mit Biodiversität und ihrem Verlust? Nehmen Personen den Verlust der Biodiversität als real, vom Menschen verursacht und mit negativen Konsequenzen einhergehend wahr? Ergebnisse dieser Forschung können dazu beitragen, gezielte Maßnahmen zur Förderung eines umweltfreundlicheren Verhaltens und einer höheren Schutzbereitschaft beispielsweise gegenüber Vögeln und Insekten zu entwickeln. Zudem können mögliche Wege aufgezeigt werden, wie wir den Schutz der Biodiversität verbessern können.

Wie nimmt die deutsche Bevölkerung die Biologische Vielfalt und ihren Verlust wahr?

Beteiligte Forscherinnen und Forscher: Annike Eylering, Florian Fiebelkorn 

Eine hohe Biodiversität ist ein entscheidender Indikator für ein gesundes Ökosystem. Allerdings sinkt diese zusehend, verursacht durch z. B. den Klimawandel oder Landnutzungsveränderungen (IPBES, 2019). Da vor allem menschliches Verhalten als Ursache identifiziert werden kann, ist es entscheidend zu wissen, was sich Menschen unter dem Konzept der Biodiversität vorstellen und wie sie den Verlust wahrnehmen. Umwelt- und kognitionspsychologische Konstrukte können zur Erfassung von Vorstellungen und Wahrnehmungen helfen. 

In unserer Abteilung haben wir Vorstellungen zu den Reizwörtern „Biologische Vielfalt“ und „Verlust biologischer Vielfalt“ über einen freien Wort-Assoziationstest erhoben und diese anschließend in Assoziationsnetzwerken dargestellt und analysiert (in Anlehnung an Vlasak-Drücker et al., 2022). Darüber hinaus ist es möglich, Wahrnehmungen zum Verlust der Biodiversität über mehrere Dimensionen zu erfassen, z. B. wahrgenommene Realität des Verlusts der Biodiversität sowie Gründe und Konsequenzen, die mit dem Verlust der Biodiversität einhergehen. Zudem untersuchen wir, ob der Verlust der Biodiversität zeitlich oder räumlich als nah wahrgenommen wird. Die Untersuchung der Wahrnehmung über diese Dimensionen wurde bereits in der Studie von Van Valkengoed et al. (2021) zum Klimawandel untersucht. 

Beide Vorgehensweisen können in anderen Ländern und Kontexten eingesetzt werden. Ergebnisse aus unseren Untersuchungen können dabei unterstützen, konkrete Bildungskampagnen zum Schutz der Biodiversität zu entwickeln.

  • IPBES. (2019). Global assessment report of the intergovernmental science-policy platform on biodiversity and ecosystem services (E. S. Brondizio, J. Settele, S. Díaz, & H. T. Ngo, Eds.). IPBES Secretariat.
  • Van Valkengoed, A. M., Steg, L., & Perlaviciute, G. (2021). Development and validation of a climate change perceptions scale. Journal of Environmental Psychology76(101652). Link
  • Vlasák-Drücker, J., Eylering, A., Drews, J., Hillmer, G., Carvalho Hilje, V., & Fiebelkorn, F. (2022). Free word association analysis of Germans’ attitudes toward insects. Conservation Science and Practice4(9:e12766). Link

 

Darüber hinaus engagiere ich mich für:

Ökosystem Stadt

Erstellung der Arbeitsmaterialien

=https://www.biologiedidaktik.uni-osnabrueck.de&playlist=NnJoXd2DkZ0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

Ökologie - Was sind Ökosysteme?

Erstellung der Arbeitsmaterialien

=https://www.biologiedidaktik.uni-osnabrueck.de&playlist=NnJoXd2DkZ0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

Betreute Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

  • Hölzl, C. (2023). Wahrnehmung des Verlusts biologischer Vielfalt in der europäischen Bevölkerung. Validierung und Optimierung einer Skala in Deutschland, Spanien und Großbritannien. 
  • Linkemeyer, L.M. (2023). Welche Vorstellungen hat die deutsche Bevölkerung über die Anzahl, Gefährdung und den Schutz von Vögeln in Deutschland und in ausgewählten Ländern? Eine Auswertung von Zahlenschätzungen, Länder- und Vogelschutzassoziationen. 
  • Neufeld, K. (2023). Soziale Repräsentationen und emotionale Reaktionen zum Verlust der Biodiversität: eine qualitative Untersuchung mit Studierenden

Bachelorarbeiten

  • Borghorst, J. (2022). Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung zur biologischen Vielfalt und deren Verlust. Validierung einer Skala und Framing-Effekte. 
  • Kottmann, F. (2022). Biologische Vielfalt und ihr Verlust. Eine Analyse von Wortassoziationen der deutschen Bevölkerung. 
  • Neufeld, K. (2022). Assoziationen der deutschen Bevölkerung zur Biologischen Vielfalt. 
  • Neemann, A. (2023). Writing a Story Guide about Bird Conservation Behaviours for Children.

 

 

 

Weitere Informationen: