Hauptinhalt
Topinformationen
Topinformationen
Felix Przesdzink, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

Kontakinformationen
Universität Osnabrück
Biologiedidaktik
Barbarastr. 11, Gebäude 35
Raum: 35/233
Telefon (mobil): +49 (0) 15202011879
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Im Anschluss an mein Biologiestudium arbeite ich seit Februar 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserer Abteilung. Im Rahmen meiner Forschung interessiere ich mich für die Interaktionen zwischen Umwelt-Stakeholdern. Das heißt, ich untersuche Informationsaustausch, Kooperationen und Konflikte zwischen Organisationen wie Forschungsinstitutionen, Behörden, Vereinen, land- und forstwirtschaftlichen Interessensgruppen und weiteren Akteuren im Umweltbereich.
Mein Ziel ist, diese Interaktionen zu „optimieren“. Das heißt, Informationsaustausch und Kooperationen zu fördern, wo sie besonders sinnvoll sind und Konflikte nach Möglichkeit abzubauen. Dazu bediene ich mich soziologischer und psychologischer Methoden. Unter anderem habe ich das digitale Vernetzungs-Tool Netweave im Rahmen meiner Promotion entwickelt.
Seit 2022 beschäftige ich mich weiterhin mit multimedialer Umweltbildung. Seit 2024 tue ich das über die Project Biosphere GbR, in der ich Mitgründer und Gesellschafter bin. Das schließt die Produktion virtueller Exkursionen insbesondere nach Costa Rica für die Universität Osnabrück sowie die Produktion von Schulfilmen zu Themen wie "Paludikultur" oder "Biodiversität" für das FWU - Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ein.
Meine Hauptforschungsgebiet ist:
Biodiversitätsschutz
Netweave 2.0 - Ein klarer Workflow für Vernetzung
Netweave ist ein digitales Vernetzungs-Tool, dass Synergien zwischen Organisationen identifiziert und ihre Passung zueinander einschätzt. Auf dieser Basis kann es das effiziente Management von Organisations-Netzwerken unterstützen. Die Netweave-Plattform wird aktuell genutzt, um regional effektivere Kooperationen zwischen Umwelt-Stakeholdern wie z.B. Behörden, Naturschutzverbänden und Landwirten zu schaffen, ist allerdings auf jede Art von Netzwerk unterschiedlicher Organisationen übertragbar – von Klimaschutz bis Stadtentwicklung.
Viele Netzwerke zu Umweltthemen verfügen nur über ein personell schlecht ausgestattetes Netzwerkmanagement. Das Management komplexer Netzwerke ist so nur schwer möglich. Netweave ist ein systematisch arbeitendes Tool, das nur Organisationen vernetzt, zwischen denen tatsächlich Potential für Synergien und harmonische Zusammenarbeit besteht. So kann der Zeitaufwand der Netzwerkarbeit für alle Beteiligten verringert werden.
In einer Netweave-Plattform legt ein Netzwerkmanager Profile der Organisationen aus dem Netzwerk an. Über automatisierte Fragebögen werden Daten der Organisationen zu Aspekten wie verfügbaren und benötigten Ressourcen, Arbeitsweise, ideologischer Einstellung und weiteren Aspekten erhoben. Die Plattform erarbeitet anschließend ein Matching zwischen Organisationen, die sich in ihren Ressourcen ergänzen und hinsichtlich ihrer Arbeitsweise und ideologischer Einstellung harmonieren. Die Errechnung des Matching-Scores wird von der Software anhand deterministischer Algorithmen errechnet. Dabei werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben. In der nahen Zukunft sollen Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 zur Verbesserung der Freitextvergleiche genutzt werden.
Die Netweave-Software ist auf Github frei verfügbar. Möchte man eine Netweave-Plattform selbstständig auf einem eigenen Server einrichten, findet man dort eine Anleitung zur Einrichtung. Wenn Sie eine von uns aufgesetzte und gegebenenfalls gehostete Plattform wünschen, kontaktieren Sie mich gerne.

„Project Biosphere“ – Produktion innovativer Bildungsmedien
In diesem Wissenschaftskommunikationsprojekt erstelle ich, seit Anfang 2024 in einer eigenen Firma, im Team mit Sebastian Holt und Vincent Fritzen multimediale Umweltbildungsmaterialien. Wir schaffen durch die Kombination verschiedener Medienformate wie Virtual Reality, Film oder Fotografie Medien, welche die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um biologische Themen spannend und gleichzeitig fachlich anspruchsvoll darzustellen. Im Rahmen des Projektes ist zuerst ein virtuelles Mystery zu Gefährdung und Schutz von Hochmooren entstanden. Anschließend haben wir die während der Corona-Krise ausgefallene Costa Rica Exkursion des Fachbereiches Biologie digitalisiert und anschließend in eine virtuelle Reise durch Costa Rica für die Öffentlichkeit übersetzt, welche die Ökosysteme und Lebensformen der Tropen auch für jüngere Zielgruppen leicht verständlich und interessant darstellt. Aktuell produzieren wir im Auftrag des FWU Online-Bildungsmedien und "Lernabenteuer" zu den Themen "Schleim", "Paludikultur" und "Biodiversität". Langfristiges Ziel sind eigene Multimediale Lernplattformen zu BNE-Themen.
DBU gefördertes Promotionsprojekt "Netweave" - Effektiverer Umweltschutz durch gemanagtes Stakeholder-Networking
Die Interaktion zwischen Umwelt-Stakeholdern (Naturschutzakteuren, Landnutzergruppen und Behörden) verläuft häufig "aneinander vorbei", durchbürokratisiert und unpersönlich oder geprägt von Konflikten. Eine nachhaltige Nutzung unserer Landschaft kann aber nur durch gut funktionierende Kooperationen zwischen diesen verschiedenen Akteuren gelingen.
Wir haben im Netweave-Projekt ein System entwickelt, regionalen Umweltschutz mit psychologischen und soziologischen Methoden effizienter zu gestalten. Über Interviews und Online-Fragebögen haben wir in unserer Modellregion Osnabrück eine Datenbank aller Stakeholder des regionalen Umweltschutzes erstellt: Naturschutzverbände, Forschungsgruppen, Behörden und Umweltbeauftragte, Land- und Forstwirtschaft, Jagd und viele weitere. Wir erheben die aktuellen Beziehungen der Stakeholder untereinander, ihre verfügbaren Ressourcen und Ressourcenbedarfe, ihre Organisationskulturen und Umweltanschauungen. Mithilfe der so entstehenden Datenbank können Aussagen getroffen werden, welche Stakeholder sinnvoll zusammen arbeiten sollten, weil sich ihre Ressourcen gegenseitig ergänzen oder sie zu einem aktuell laufenden Projekt wichtige Beiträge leisten können. Weiterhin kann prognostiziert werden, wie Stakeholder in einer Zusammenarbeit miteinander harmonieren und wo Konflikte entstehen können. Die automatisierte Datenbank der Modellregion wird an ein Regionalmanagement übergeben und dort als Tool für eine effizientere Koordination der regionalen Stakeholder genutzt. Das Konzept ist problemlos auf andere Regionen übertragbar und insbesondere in Biosphärenreservaten oder Naturparken, in denen bereits Organisationen zum "Stakeholder-Management" vorhanden sind, zu empfehlen. Die Vernetzungsarbeit dieser Organisationen kann so zielgerichteter erfolgen.
"Project Biosphere goes Costa Rica" - YouTube Bildungsmedium
Ansprechpartner:innen: Felix Przesdzink, Sebastian Holt
Kommunikationsformat: YouTube-Playlist
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Kurzbeschreibung: In diesem Wissenschaftskommunikationsprojekt haben Felix Przesdzink, Sebastian Holt und Vincent Fritzen die Inhalte unserer an Studierende gerichteten virtuellen Costa Rica Exkursion von 2022 für die breite Öffentlichkeit aufbereitet. In 15 Videos auf dem YouTube Kanal der Universität zeigt Felix vor der Kamera die Ökosysteme Tieflandregenwald, Bergregenwald, Páramo, Trockenwald und Mangrove. Von der Lebensform Epiphyt über die Symbiose zwischen Ameisen und Akazien bis zu den Anpassungen von Pflanzen an das Leben im tropischen Hochgebirge werden die vielfältigsten tropenbiologischen Themen leicht verständlich erklärt. Vincent hat im Projekt als Kameramann und Sebastian als Cutter fungiert.
Schulfilm "Naturschutz"
Exposé, wissenschaftliche Fachberatung und Erstellung von Arbeitsmaterialien für das FWU.
Betreute Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
Kröger, C. (2024). Natur- und Kulturlandschaften von Costa Rica – Ein multimedialer Exkursionsführer zum Ökosystem der Bergregenwälder
Busch, J. (2024). Multimedialer Exkursionsführer Costa Rica – Ein Überblick über das Ökosystem Tieflandregenwald
Voßmann, M. (2024). Anthropogene Ökosysteme und Landnutzungen in Costa Rica
Termühlen, K. (2024). Natur- und Kulturlandschaften Costa Ricas – Ein multimedialer Exkursionsführer zu den terrestrischen Süßwasserökosystemen
Conring, I. (2024). „Ökosystem Wald in Virtual Reality“ Einfluss der Umweltfaktoren auf die Waldlebewesen.
Hesterberg, T. (2023). Ökosystem Wald in Virtual Reality - Konzeption einer immersiven Lernumgebung und Ausarbeitung der direkten Einflussnahme des Menschen
Deden, M. (2022). Optimierung der Kommunikation zwischen Umweltakteuren in der Region Osnabrück. Erhebung der Bedürfnisse von Naturschutzvereinen und Landnutzungsgruppen.
Nottmeier, M. (2022). Optimizing Regional Stakeholder Collaboration in Nature Conservation. A Methodological Approach Focused on Current Interactions, Complementary Resources and Psychological Aspects.
Sperling, N. (2022). Psychological Characterization of Conservation Stakeholders in the Region of Osnabrück, Germany.
Bachelorarbeiten
Hollemann, N. (2024). Natur- und Kulturlandschaften von Costa Rica – Ein multimedialer Exkursionsführer zum Ökosystem der tropischen Trockenwälder.
Heinecke, H. (2024). Netweave – Anwendung und Implementationsanalyse eines Stakeholder Networking Tools
Becker, J. (2023). Neophytenmanagement im nördlichen Landkreis Osnabrück - Analyse der Bedarfe und Vernetzungsmöglichkeiten zur Optimierung des Neophytenmanagements
Oswald, T. (2023). Zusammenhänge zwischen psychologischen Charakteristika von Umweltschutz-Stakeholdern und Interaktionen in ihrem sozialen Netzwerk.
Termühlen, K. (2023). Stakeholderanalyse von 15 Umweltschutzakteuren in der Region Osnabrück - Analyse des Vernetzungspotentials auf Basis der vorhandenen und benötigten Ressourcen
Graw, J. (2022). Optimierung der Kommunikation zwischen Umweltakteuren in der Region Osnabrück – Erhebung der Bedürfnisse der behördlichen und wissenschaftlichen Akteure.
Voßmann, M. (2022). Stakeholderanalyse von 15 Umweltakteuren der Region Osnabrück - Untersuchung des Vernetzungspotentials zwischen den Akteuren auf Basis ihrer verfügbaren und benötigten Ressourcen.
Busch, J. (2021). Die Bedeutung von Stakeholder:innen mit Umweltbezug für den Naturschutz in der Region Osnabrück.
Weitere Informationen